Wie wichtig sind Informationen über Methoden für Sie?

Hierzu erlebe ich ganz unterschiedliche Reaktionen meiner Klientinnen und Klienten. Die einen wollen ganz viel Infos, die anderen nicht – und alles dazwischen….Wer zu mir ins Coaching, die systemische Beratung oder Therapie in die Praxis KAGU Hannover kommt, interessiert sich aber meistens eher für eine Lösung und nicht unbedingt für eine spezielle Methode. Trotzdem stelle ich hier gerne meine Methoden vor:

Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Systemische Beratung und systemische Therapie

Lösungsfokussierte Kurztherapie

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

Brainspotting

Lösungsorientierte Traumatherapie

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers

Psychodrama

Hypnotherapie

Aufstellungen

Diskursive Beratung

Suggestopädie

Storytelling und Heldenreise

Kollegiale Fallberatung

Ich fokussiere mich auf die Hintergründe und den Nutzen für Sie als Klientinnen und Klienten, gepaart mit meinen Erfahrungen.
Doch zunächst ein Blick aufs Wesentliche: Warum kommen die Menschen in die Praxis KAGU?

 

Mit welchen Anliegen kommen die Menschen in die Praxis KAGU?

Typische Fälle sind z.B. Hilfe bei einer Krise, einem Konflikt, bei Streit und Stress, nach einem traurigen Ereignis oder Trauerfall, bei einem möglichen Burnout, bei der Burnout-Prävention, bei depressiven Gedanken, Depression, Grübeln, mangelndem Selbstvertrauen, negativen Selbst-Überzeugungen und negativen Glaubenssätzen, bei Angst vor Veränderung, Angst vor der Zukunft, allgemein bei Ängsten, Phobien, Panikattacken und Traumata.

Meine Methoden richten sich an den Anliegen der Klientinnen und Klienten aus!

 

Das Ziel steht im Fokus, die Methoden helfen bei der Veränderung

Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung können z.B. hilfreiche, lindernde und heilende Wege aus einem psychischen Leiden oder einer belastenden Situation sein.

Die Klientinnen und Klienten entdecken mit meiner Unterstützung neue Perspektiven für sich. Sie holen sich frische Impulse, mit verfahrenen Situationen umzugehen. Sie werden stärker, finden ihre Ressourcen wieder und werden lebensfroher. Aufgrund meiner vielfältigen lösungsorientierten Methoden, u.a. aus der lösungsfokussierten Kurztherapie, der systemischen Arbeit und dem NLP kann das recht schnell gehen.

 

Seltener fragen Klientinnen und Klienten nach einer bestimmten Methode

„Machen Sie EMDR?“ oder „Können wir mein Anliegen aufstellen?“ oder „Arbeiten Sie systemisch?“ werde ich manchmal gefragt. Ja -und was genau ist das Anliegen? Darum geht es ja: Ob ich den Menschen weiter helfen kann …und weniger, welcher Weg zum Ziel führt.

Meine eingesetzten Methode sind oft auch persönliche Haltung, Einstellung und „Philosophie“. Es ist weniger Technik, die hilft, als der Mensch. Hier folge ich z.B. den Prämissen der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers: Es ist die tragfähige Beziehung zwischen Klientin/Klient und mir, die hilfreich ist.

 

Selbstverständlich kombiniere ich die Methoden in der Praxis

Ziel ist, dass die Methode gut zu Ihnen, Ihrem Anliegen und der aktuellen Klienten-Situation passt. Für mich steht immer die Klientin/der Klient im Mittelpunkt; Methoden sind Wege – und manchmal ist weniger mehr. Jeder Klient, jede Klientin weiß am besten, was für ihn/sie gut und hilfreich ist.

In Ihrem Sinne mische ich die Herangehensweisen; ich bin ein kreativer Mensch. Meine Klientinnen und Klienten sagen mir eine große analytische Klarheit darin nach, auf den Punkt zu kommen. Dazu strategische Stärke und Spontaneität beim Vorschlagen von möglichen Lösungswegen. Das ist für die Klientinnen und Klienten hilfreich, weil es praktisch ist und sie fokussiert weiterführt.

 

Manche Menschen mögen, wenn ich die Vorgehensweise erkläre – manche nicht

Wichtigste Prinzipien der Arbeit sind für mich Empathie, Wertschätzung und Handeln auf Augenhöhe. Darum folge ich dem Interesse der Klientin/dem Klienten: Manche sind interessiert, was wie funktioniert und manche wollen nichts hören, weil sie sich voll auf ihr inhaltliches Anliegen konzentrieren.

Ich mache stets Angebote: Soll ich etwas zur Vorgehensweise sagen – oder nicht? So haben alle maximale Transparenz. Man kann auch gern „Nein“ sagen, wenn Sie eine bestimmte Intervention, ein Format oder eine Methode nicht möchten – oder noch mehr Informationen gebraucht werden. Ich erkläre gern. Und zu jeder Methode gibt es noch mindestens zwei Alternativen. Oft sogar führen mehrere Wege zum Ziel.

Therapie, Coaching und systemische Beratung sind Prozesse. Veränderung kann dauern – oder ganz schnell gehen. Hoffnung und Optimismus sind entscheidende Ressourcen, um Sie zu begleiten. Ich freue mich auf Sie in der Praxis KAGU Hannover.